Obwohl die beiden Cousins David und Benji grundverschieden sind, haben sie doch eines gemeinsam: die Liebe zu ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter. Um ihr die letzte Ehre zu erweisen und mehr über ihre jüdischen Wurzeln zu erfahren, reisen die beiden in ihr Heimatland, nach Polen. Dort angekommen dauert es nicht lange, bis alte Konflikte ausbrechen, bei denen es um mehr zu gehen scheint, als ihre unterschiedlichen Lebensgewohnheiten.
An einer Grundschule kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden sechsjährigen Schülern Armand und Jon. Was genau vorgefallen ist, bleibt unklar, jedoch sind sowohl die junge Lehrerin, als auch die erfahrene Schuldirektorin überfragt, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Die Eltern der beiden Schüler werden zum Rapport in die Schule bestellt. Es kommt zur Diskussion und langsam wird enthüllt, was das Problem ist.
Choreograph John Cranko kommt in den sechziger Jahren von England nach Deutschland und ergreift die Chance, mit dem Stuttgarter Ballett zu arbeiten. In England war er, wegen seiner Homosexualität, ständigen Angriffen ausgesetzt. In Deutschland findet er eine neue Heimat in einem toleranteren Umfeld. Der Ballettdirektor wird zum Publikumsliebling und es gelingt ihm, das Stuttgarter Ballett bis an die Weltspitze zu führen.
Iman wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert. Zeitgleich werden die Proteste, nach dem Tod einer jungen Frau, immer lauter. Iman entscheidet sich, das Regime zu stützen, anders als seine Familienmitglieder. Seine beiden Töchter sind im Widerstand aktiv und seine Frau bemüht sich, zwischen ihnen zu vermitteln. Doch dann verschwindet seine Dienstwaffe und Iman verdächtigt seine Töchter, sie genommen zu haben.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Champagne: Die junge Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin steht vor einem schweren Entschluss, mit weitreichenden Konsequenzen. Im Alter von 27 Jahren ist sie Witwe geworden und muss entscheiden, ob sie die familieneigene Weinkellerei verkauft oder deren Leitung übernimmt. Sie wird Geschäftsführerin und geht damit, in einer Zeit, in der Frauen in der Geschäftswelt keinen Platz haben, ein großes Risiko ein.
Als der erfolgreiche Dirigent Thibaut von seiner Leukämieerkrankung erfährt, fällt er in ein tiefes Loch. Während seiner Suche nach möglichen Knochenmarkspendern erfährt Thibaut, dass er adoptiert wurde und einen jüngeren Bruder hat. Jimmy arbeitet als Küchenhilfe und spielt im örtlichen Orchester Posaune. Bis auf die Liebe zur Musik könnte das Leben der beiden Brüder nicht unterschiedlicher sein. Thibaut beschließt, Jimmys Talent zu fördern.
Die Anwältin Rita arbeitet in einer Kanzlei, zu deren Klienten nicht selten Drogendealer oder Mörder gehören. Glücklich ist sie mit ihrer Arbeit nicht. Als sie ein Angebot von dem mächtigen Kartellboss Mantas del Monte erhält, bietet sich ihr ein Ausweg. Er hat genug von seinen kriminellen Machenschaften und will aussteigen, um endlich sein Leben zu leben. Er träumt davon, in Zukunft als Frau zu leben.
Im Mittelpunkt der Handlung steht ein fiktives Treffen zwischen Sigmund Freud und C.S. Lewis in Wien, wohin Freud 1939 vor den Nazis geflohen ist. Die beiden großen Denker führen in Freuds Arbeitszimmer eine intellektuelle Debatte. Sie diskutieren über Liebe, Glaube, Hoffnung, den freien Willen und die Zukunft der Menschheit. Doch die zentrale Frage, um die sich alles dreht und die beide bewegt, ist die nach der Existenz Gottes.
Der Papst ist tot. Kurz vor seinem Ableben betraut er Kardinal Lawrence mit der Aufgabe, bei der Wahl des neuen Papstes das Konklave zu leiten. Hierzu reisen Kardinäle aus aller Welt nach Rom. Hinter den verschlossenen Türen der sixtinischen Kapelle dauert es nicht lange, bis die ersten Intrigen gesponnen werden. In einem Netz aus Korruption, in dem es um Macht und Einfluss geht, stößt Lawrence auf ein gut gehütetes Geheimnis.
Fortsetzung der Komödie "Kundschafter des Friedens" aus dem Jahre 2017. Die ehemaligen DDR-Spione reisen nach Kuba, wo Fuchs, einer ihrer Mentoren, bestattet wird. Hier beschließen sie, die letzte Bastion des Sozialismus zu retten. Fuchs Tochter bittet sie um Unterstützung, denn ihr Vater hat eine kleine Halbinsel, die er von Fidel Castro geschenkt bekommen hat, an seine Haushälterin vererbt. Dort wollen die Vier ihr Hauptquartier aufschlagen.
Der junge Makler Thomas Hutter wird von seinem Arbeitgeber nach Transsylvanien geschickt. Im Schloss des Grafen Orlok soll er den Verkauf der Immobilie abwickeln. Doch schon kurz nach seiner Ankunft stellt Thomas fest, dass das Anwesen und dessen Bewohner ihn schaudern lassen. Zu spät erkennt er, dass der Graf Orlok kein anderer ist, als Nosferatu, der Fürst der Finsternis. Und dass dieser ein Auge auf seine Frau Ellen geworfen hat.
Da ihn seine Opiumsucht in den USA in große Schwierigkeiten gebracht hat, sieht sich Lee gezwungen, nach Mexiko zu fliehen. Weil er sich um Geld keine Sorgen mehr machen muss, verbringt er die Tage und Nächte mit Alkohol, Drogen und Sex. Als er auf den deutlich jüngeren Allerton trifft, fühlt er sich sofort zu ihm hingezogen. Die beiden beginnen eine Affäre, doch Lee ist sich nicht sicher, ob Allerton tatsächlich homosexuelle Neigungen hat.
Einem Insider-Tipp nach soll in der Nacht vor Silvester ein Mann mit brisanter Ware in einem Luxushotel in Heilbronn einchecken. In seinem Besitz befindet sich eine Liste, aus der die wahren Identität mehrerer V-Leute, die gerade im Einsatz sind, hervorgeht. Die Polizistin Maxine und ihr Partner Joggl, die dringend einen Erfolg benötigen, um ihre Jobs zu behalten, sollen die Liste sichern. Doch auch eine Meisterdiebin ist auf dem Weg ins Hotel.
Es ist der 5. September 1972. Die Olympischen Spiele in München sind im vollen Gange, als im Olympischen Dorf gegen 4.40 Uhr deutscher Zeit Schüsse fallen. Erste Informationen deuten auf eine Geiselnahme durch palästinensische Terroristen hin. Da zu dieser Zeit die Sportjournalisten des amerikanischen Senders ABC in unmittelbarer Nähe des Dorfes arbeiten, berichten sie 21 Stunden lang live über den terroristischen Anschlag.
Helene und Toni könnten unterschiedlicher nicht sein. Die eine, eine gealterte Theaterdiva, die mit ihren Allüren ihr Umfeld nervt, die andere, eine ehemalige Pflegerin, die sich ihren Problemen mit Humor und einer Menge Alkohol stellt. Trotz aller Unterschiede lernen sie sich in einer Seniorenresidenz kennen und werden Freundinnen. Gemeinsam fassen sie den Entschluss, einen letzten Roadtrip zur Sterbehilfe in die Schweiz zu unternehmen.
Die ehrgeizige Schülerin Yu Azuma träumt davon, ein Popstar zu werden. Um ihrem Traum einen Schritt näher zu kommen, beginnt sie, Mädchen mit ähnlichen Wünschen in den Schulen in ihrer Umgebung zu rekrutieren. So lernt sie die extrovertierte Ranko Kashima, die technikbegeisterte Kurumi Taiga und die sozial engagierte Mika Kamei kennen. Gemeinsam mit Yus' engem Vertrauten Shinji Kudo beginnen die vier Mädchen an ihrer Karriere zu arbeiten.
Die Doku taucht tief in die Welt des digitalen Kapitalismus ein, wobei sie sich auf eine faszinierende Persönlichkeit im Silicon Valley konzentriert: Alex Karp, den CEO von PALANTIR, einem Unternehmen, das sich mit Datenanalyse beschäftigt. Karp, der sich als Pazifist bezeichnet, sieht sich mit ethischen Fragen konfrontiert, da seine Software sowohl von der Polizei, als auch vom Militär für gezielte Operationen genutzt wird.
Episodenfilm, der Geschichten rund um Weihnachten erzählt: Da sind der Fuchs und der Storch, die gemeinsam das Haus des Weihnachtsmannes in Sicherheit bringen, als dieses auf einer Eisscholle aufs offene Meer hinaustreibt. Da ist ein kleines Küken, das alle Hände voll zu tun hat, um das große Fest im Hühnerstall zu retten. Und dann ist da der Luchs, der in diesem Jahr endlich einmal die Polarlichter sehen will.